Alkoholabhängigkeit
die bagatellisierte Sucht
Alkoholismus ist eine der häufigsten Erkrankungen in Österreich. Er entwickelt sich meist schleichend über viele Jahre hinweg und hat erhebliche negative, psychische, soziale, körperliche und ökonomische Folgen. Genetische Ursachen spielen bei der Entwicklung einer Alkoholerkrankung eine entscheidende Rolle. Doch auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol und die Tatsache, dass Betroffene ihre Abhängigkeit nicht wahrhaben wollen, führt dazu, dass die Sucht über lange Zeit nicht erkannt wird. Darüber hinaus birgt Alkoholismus selbst nach jahrelanger Abstinenz noch die Gefahr, rückfällig zu werden.
Warnsignale:
Wenn ...
Wir bieten:
Warnsignale:
Wenn ...
- es nicht gelingt, selbst mit dem Trinken aufzuhören.
- nach dem Konsum einer geringen Alkoholmenge ein unkontrollierbares Verlangen nach mehr Alkohol verspürt wird.
- immer mehr Alkohol benötigt wird, um die selbe Wirkung zu erzielen.
- heimlich und alleine getrunken wird.
- Interessen zugunsten des Alkoholkonsums vernachlässigt werden.
- Alkohol zu Problemen am Arbeitsplatz und innerhalb der Familie führt.
Wir bieten:
- Einzelpsychotherapie
- psychiatrische und medikamentöse Begleitung
- Beratung für Angehörige
- Motivationsarbeit für eine stationäre Behandlung (im Bedarfsfall)