Stadtteiltreff Höttinger Au
im Haus im Leben – für den ganzen Stadtteil
Gemeinsam Nachbarschaft gestalten
Seit Oktober 2020 gibt es in der Höttinger Au einen neuen Ort für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Der Stadtteiltreff befindet sich im zweiten Bauteil des „Haus im Leben“ und liegt an der Ecke zwischen Daneygasse und Fürstenweg.
Es soll ein lebendiger Treffpunkt für die Menschen in der Höttinger Au entstehen: Ein Ort für Ideen und Engagement, eine Informationsdrehscheibe für den Stadtteil, indem auch Aufgaben der Stadtteilkoordination und Vernetzung übernommen werden. All dies ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider nur eingeschränkt möglich. Dennoch wird versucht, im Rahmen des Möglichen und Vernünftigen, den Stadtteiltreff in kleinen Schritten zum Leben zu erwecken.
Was los ist im Stadtteiltreff erfahrt ihr über:
Du möchtest Deine Nachbarinnen kennenlernen und bei Angeboten im Stadtteil dabei sein?
Das Stadtteilzentrum ist ein Begegnungsort für alle. Hier kommt die Nachbarschaft zusammen, lernt sich kennen und trägt mit einem vielfältigen Angebot zu einem lebenswerten Stadtteil bei.
Ort für Ideen und Engagement
Du möchtest in Deiner Nachbarschaft Ideen umsetzen, Dich für andere engagieren oder brauchst Unterstützung?
Die Stadtteiltreffs bieten Raum und Begleitung, selbst aktiv zu werden und gemeinsam Ideen für ein gutes Miteinander umzusetzen. Hier finden Menschen zusammen, um sich und andere nachbarschaftlich zu unterstützen.
Informationsdrehscheibe
Du möchtest erfahren, was im Stadtteil los ist oder deine Anliegen einbringen?
Die Stadtteiltreffs informieren über Aktuelles aus der Nachbarschaft und zu Fragen aus dem Alltag. Themen aus dem Stadtteil können hier eingebracht werden.
Stadtteilkoordination und Vernetzung
Du möchtest Dich mit anderen zu Stadtteilthemen vernetzen?
Die Stadtteilzentren bringen Vereine, Gewerbetreibende, private Initiativen, kulturelle und soziale Einrichtungen, Kirchen, Politik und Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Ideen und Lösungsansätze für die Themen vor Ort.
Seit Oktober 2020 gibt es in der Höttinger Au einen neuen Ort für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Der Stadtteiltreff befindet sich im zweiten Bauteil des „Haus im Leben“ und liegt an der Ecke zwischen Daneygasse und Fürstenweg.
Es soll ein lebendiger Treffpunkt für die Menschen in der Höttinger Au entstehen: Ein Ort für Ideen und Engagement, eine Informationsdrehscheibe für den Stadtteil, indem auch Aufgaben der Stadtteilkoordination und Vernetzung übernommen werden. All dies ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider nur eingeschränkt möglich. Dennoch wird versucht, im Rahmen des Möglichen und Vernünftigen, den Stadtteiltreff in kleinen Schritten zum Leben zu erwecken.
Was los ist im Stadtteiltreff erfahrt ihr über:
- die Aushänge an den Fenstern des Stadtteiltreffs
- den monatlichen Newsletter (Registrierung stt.hoettingerau@isd.or.at)
- die Facebook-Seite https://www.facebook.com/stadtteiltreff.hottingerau
Du möchtest Deine Nachbarinnen kennenlernen und bei Angeboten im Stadtteil dabei sein?
Das Stadtteilzentrum ist ein Begegnungsort für alle. Hier kommt die Nachbarschaft zusammen, lernt sich kennen und trägt mit einem vielfältigen Angebot zu einem lebenswerten Stadtteil bei.
Ort für Ideen und Engagement
Du möchtest in Deiner Nachbarschaft Ideen umsetzen, Dich für andere engagieren oder brauchst Unterstützung?
Die Stadtteiltreffs bieten Raum und Begleitung, selbst aktiv zu werden und gemeinsam Ideen für ein gutes Miteinander umzusetzen. Hier finden Menschen zusammen, um sich und andere nachbarschaftlich zu unterstützen.
Informationsdrehscheibe
Du möchtest erfahren, was im Stadtteil los ist oder deine Anliegen einbringen?
Die Stadtteiltreffs informieren über Aktuelles aus der Nachbarschaft und zu Fragen aus dem Alltag. Themen aus dem Stadtteil können hier eingebracht werden.
Stadtteilkoordination und Vernetzung
Du möchtest Dich mit anderen zu Stadtteilthemen vernetzen?
Die Stadtteilzentren bringen Vereine, Gewerbetreibende, private Initiativen, kulturelle und soziale Einrichtungen, Kirchen, Politik und Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Ideen und Lösungsansätze für die Themen vor Ort.
Raumnutzung im Stadtteiltreff - Wie funktioniert das?
Der Stadtteiltreff verfügt über einen 85m² großen Raum, der sich durch eine Trennwand in zwei Räume (55m² und 30m²) aufteilen lässt. Der Raum steht Gruppen und Initiativen zur Verfügung, die diesen mit einem offenen Angebot für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten nutzen wollen. Es sind sowohl einmalige als auch regelmäßige Nutzungen möglich. Anfragen können telefonisch, per E-Mail oder persönlich gestellt werden.
Nutzungszeiten: Montag bis Sonntag von 08:00 - 22:00 Uhr (inklusive Aufräumaufgaben)
Ausstattung: 60 Stühle, 12 Tische, zwei Beamer, Innenjalousien zum Abdunkeln, Außenjalousien als Sichtschutz
Selbstversorgungsprinzip: Es ist eine Teeküche mit Herd, Backofen, Mikrowelle, Geschirr, Besteck und Spülmaschine vorhanden, ebenso eine Getränketheke. Speisen und Getränke werden selbst mitgebracht. Die Nutzerinnen sind selbst dafür verantwortlich, dass die Räume im Anschluss an die Nutzung besenrein hinterlassen werden, alle Tische und Stühle wieder am Ausgangsort sind und die genutzten Gegenstände in der Küche gereinigt und aufgeräumt sind.
Miete und Abrechnung: Für Raumnutzungen, die offen und kostenfrei sind, fällt kein Raumnutzungsentgelt an. Raumnutzungen mit Geldfluss (Eintrittsgelder, Beiträge, Spenden etc.) unterliegen einem Raumnutzungsentgelt von 8€/h und maximal 50€/Tag. Für regelmäßige Raumnutzungen wird ein zeitlich befristeter Vertrag ausgestellt, der beidseitig jederzeit kündbar ist.
Ansprechpartnerin Stadtteiltreff Höttinger Au
Kontakt
Stadtteiltreff Höttinger Au
Daneygasse 1
6020 Innsbruck
Daneygasse 1
6020 Innsbruck
Sprechstunden
Stadtteiltreff Höttinger Au
Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach Erreichbarkeit vor Ort.
Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach Erreichbarkeit vor Ort.
So erreichen Sie uns:
Am besten erreichbar mit der Linie A oder 2.