Stadtteiltreff Reichenau

Gemeinsam Nachbarschaft gestalten.

Der neue Stadtteiltreff Reichenau am Campagne-Areal in der Radetzkystraße ist ein ein Ort, an dem engagierte Personen Raum und Unterstützung für Ihre Visionen und Ideen finden.
 
Das vielfältige Angebot steht allen Interessierten offen und soll dazu beitragen, eine lebendige und vielfältige Reichenau zu beheimaten. Außerdem erhalten Sie hier eine Vielzahl an Informationen rund um aktuelle Prozesse und Geschehnisse im Stadtteil.

Egal, ob Sie ein Straßenfest planen, in unserem Büchertauschregal schmökern oder bei einer Tasse Kaffee quatschen wollen – kommen Sie vorbei!

Unser Angebot

Stadtteilkoordination:
Ein Kernanliegen der Stadtteilkoordination ist es, engagierte Menschen im Stadtteil bei der Entwicklung und Realisierung Ihrer Visionen für die Reichenau zu begleiten. Dafür bieten wir Vernetzungstreffen an, unterstützen Sie bei der Projektentwicklung und helfen Ihnen, Ihre Ideen umzusetzen.

Sprechzeiten:
Wir sind jeweils dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr für Sie da. Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen rund um die Reichenau finden hier Raum. Für weitere Belange versuchen wir Ihnen die zuständigen Stellen und Kontakte zu vermitteln.

Raumvergabe:
Der Stadtteiltreff verfügt über zwei Veranstaltungsräume, die bei Bedarf durch das Öffnen einer Trennwand verbunden werden können. Wir verfügen sowohl neben einem Couch Setup für einen gemütlichen und vertraulichen Austausch wie auch über die Möglichkeit, für Vorträge oder Diskussionen für etwa 70 Personen zu bestuhlen. Für Workshops oder Seminare stehen neun Tische zur Verfügung. Außerdem kann bei Bedarf auf einen leistungsstarken Beamer zurückgegriffen werden.
Der Raum steht prinzipiell für alle offenen Formate zur Verfügung, die sich an Bewohnerinnen der Reichenau richten. Nicht beherbergen können wir private Veranstaltungen, wie Geburtstagsfeiern oder geschlossene Gesellschaften. Bei einem kostenfreien Angebot fallen keine Raumnutzungsgebühren an, ansonsten wird vom Stadtteiltreff € 9,60 pro Stunde oder € 60,00 pro Tag einbehalten.

Was los ist im Stadtteil erfahren Sie über

Ansprechpartner Stadtteiltreff Reichenau

Clemens Maaß

Stadtteilkoordination Reichenau
T: 0664 / 800 93 7761

Mag.ª Andrea Umhauer

Stadtteiltreff Reichenau
T: 0664 / 800 93 7763
Kontakt
Stadtteiltreff Reichenau

Radetzkystraße 43f
6020 Innsbruck
Sprechstunden
Stadtteiltreff Reichenau

Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr 
Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr 
ISD Reichenau
ISD Stadtteiltreff Reichenau
Radetzkystr. 43f
6020 Innsbruck

Öffentliche Verkehrsmittel:
Am besten erreichbar mit der Linie R oder 2.

Kontaktbüros Leben im Alter Reichenau und Amras

 
In den Stadtteilen Reichenau und Amras gibt es mit Mai 2021 die Kontaktbüros Leben im Alter Reichenau und Amras, anstelle der ehemaligen ISD-Sozialzentren.
In den Seniorinnensprechstunden informieren wir hier über Angebote für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und vermitteln an interne und externe Stellen weiter. Unser Service reicht von einem einmaligen Entlastungsgespräch und einem Überblick über bestehende Hilfsangebote bis hin zu konkreten Vorsorgemöglichkeiten und Sozialleistungen. 
 

Margot Wörgetter

Kontaktbüro Leben im Alter Reichenau und Amras
T: 0512 / 5331-7560
Kontakt
Kontaktbüros Leben im Alter Reichenau und Amras
Reichenauerstraße 123 / Geyrstraße 86
6020 Innsbruck

T:  0512 / 5331-7560
M: 0664 / 80093 7560
F: 0512 / 5331-7569
E: lia.amras@isd.or.at und lia.reichenau@isd.or.at
Sprechzeit
Kontaktbüro Leben im Alter Reichenau

Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Kontaktbüro Leben im Alter Amras

Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr
Kontaktbüro Leben im Alter Amras
Mit der Linie C in Amras gut angebunden.

Kontaktbüro Leben im Alter Reichenau
Mit der Linie 2 erreichen Sie uns im Herzen der Reichenau.

Weitere Informationen

Kontakt

Kontakt

Wir informieren Sie gerne über sämtliche Leistungen der ISD!

Sozialservice
0512 / 5331-80 (MO - FR, 8 - 12 Uhr)

Mobile Pflege und Betreuung
0512 / 5331-7401

Community Nursing
0512 / 5331-7415

Kinderzentren & Kinderkrippen
0512 / 5331-7300

Innsbrucker Menu Service 
0512 / 5331 83-3777

Ehrenamt & Nachbarschaftshilfe
0512 / 5331-7195

Wohnungslosenhilfe
0512 / 5331-7600

Ambulante Suchtprävention
0512 / 5331-7440