Stadtteiltreff Pradl

Gemeinsam Nachbarschaft gestalten.

Seit November 2000 gibt es mit dem Stadtteiltreff Pradl, vormals ISD-Sozialzentrum Pradl, einen Ort für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Der Stadtteiltreff befindet sich an der Ecke von Dr.-Glatz-Straße und Amraser Straße.
Es ist ein lebendiger Treffpunkt für die Bewohnerinnen von Pradl. Ein Ort für Ideen und Engagement, eine Informationsdrehscheibe für den Stadtteil, in dem auch die Aufgaben der Stadtteilkoordination und Vernetzung übernommen wird.

Was los ist im Stadtteil erfahren Sie über


Lebendiger Treffpunkt im Stadtteil

Sie möchten Ihre Nachbarinnen kennenlernen und bei den Angeboten im Stadtteil mit dabei sein?
Der Stadtteiltreff ist ein Begegnungsort für alle. Hier kommt die Nachbarschaft zusammen, lernt sich kennen und trägt mit einem vielfältigen Angebot zu einem lebenswerten Stadtteil bei.

Ort für Ideen und Engagement

Sie möchten in Ihrer Nachbarschaft Ideen umsetzen, sich für andere engagieren oder brauchen Unterstützung?
Der Stadtteiltreff bietet Raum und Begleitung, selbst aktiv zu werden und gemeinsam Ideen für ein gutes Miteinander umzusetzen.
Hier finden Menschen zusammen, um sich und andere nachbarschaftlich zu unterstützen.

Informationsdrehscheibe

Sie möchten erfahren, was im Stadtteil los ist oder Ihre Anliegen einbringen?
Der Stadtteiltreff informiert über Aktuelles aus dem Stadtteil und zu Fragen aus dem Alltag. Themen aus dem Stadtteil können hier eingebracht werden.

Stadtteilkoordination und Vernetzung

Sie möchten sich mit Anderen zu Stadtteilthemen vernetzen?
Der Stadtteiltreff bringt Vereine, Gewerbetreibende, private Initiativen, kulturelle und soziale Einrichtungen, Kirchen, Politik und Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Ideen und Lösungsansätze für die Themen vor Ort.

Der Stadtteilkoordinator in Pradl ist Christoph Hackl von der Caritas: www.caritas-tirol.at/hilfe-angebote/menschen-in-not/stadtteilsozialarbeit-pradl/

Raumnutzung im Stadtteiltreff

Der Stadtteiltreff verfügt über einen ca. 50 m² großen Raum. Der Raum steht Gruppen und Initiativen zur Verfügung, die diesen mit einem offenen Angebot für Austausch, Vernetzung und gemeinsamen Aktivitäten nutzen wollen. Es sind sowohl einmalige als auch regelmäßige Nutzungen möglich. Anfragen können telefonisch, per E-Mail oder persönlich gestellt werden.

Nutzungszeiten: Montag bis Sonntag, 08:00 bis 22:00 Uhr (inklusive Aufräumarbeiten).

Ausstattung: 27 Stühle, 6 Tische, Innenjalousien zum Abdunkeln und als Sichtschutz.

Selbstversorgungsprinzip: Es ist eine Teeküche mit 2-Platten-Herd, Geschirr und Besteck vorhanden. Speisen und Getränke werden selbst mitgebracht. Die Nutzerinnen sind selbst dafür verantwortlich, dass die Räumlichkeiten im Anschluss an die Nutzung besenrein hinterlassen werden, alle Tische und Stühle wieder am Ausgangsort stehen und die benutzten Gegenstände gereinigt und aufgeräumt sind.

Miete und Abrechnung: Für die Raumnutzung, die offen und kostenfrei ist, fällt kein Raumnutzungsentgelt an. Die Raumnutzung mit Geldfluss (Eintrittsgelder, Beiträge, Spenden etc.) unterliegt einem Raumnutzungsentgelt von € 9,60 pro Stunde und maximal € 60 pro Tag. Für die Raumnutzung wird eine zeitlich befristete Nutzungsvereinbarung unterschrieben, die beidseitig jederzeit kündbar ist.

Matthias Windischer, Dipl.-Päd.

Stadtteiltreff Pradl
T: 0664 / 800 93 7550
Kontakt
Stadtteiltreff Pradl
Dr.-Glatz-Straße 1
6020 Innsbruck

T:  0512 / 5331-7550
M: 0664 / 80093 7550
F: 0512 / 5331-7559
E: stt.pradl@isd.or.at
Sprechzeit
Stadtteiltreff Pradl

Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr
So erreichen Sie uns:
Haltestelle „Dr.-Glatz-Straße“, Linie 3
Haltestelle „Langstraße – Neue Heimat“ , Linie C (Fußweg 5 Minuten)
Haltestelle „Burgenlandstraße“, Linie T (Fußweg 5 Minuten)

Weitere Informationen

Kontakt

Kontakt

Wir informieren Sie gerne über sämtliche Leistungen der ISD!

Allgemeine Telefonvermittlung 
0512 / 5331-0

Sozialservice
0512 / 5331-80 (MO - FR, 8 - 12 Uhr)

Mobile Pflege und Betreuung
0512 / 5331-7401

Kinderzentren & Kinderkrippen
0512 / 5331-7300

Innsbrucker Menu Service 
0512 / 5331 83-3777

Ehrenamt & Nachbarschaftshilfe
0512 / 5331-7195

Wohnungslosenhilfe
0512 / 5331-7600

Ambulante Suchtprävention
0512 / 5331-7440