Hort und Hort "HOPE"
Für Kinder mit und ohne besonderem Förderbedarf
Vier Sozialpädagoginnen sind mit der Begleitung und Unterstützung von max. 14 Kindern bzw. Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren betraut.
Dieser hohe Betreuungsschlüssel und das spezielle systemisch integrative pädagogische Konzept erlauben uns auch Kinder (vorzugsweise Volksschüler) mit besonderem Förder- und Betreuungsbedarf zu begleiten.
Die Aufnahme von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf erfolgt in der Regel auf Grund einer Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Unterstützung der Erziehung.
Schwerpunkt:
Es wird Hilfestellung angeboten bei:
Umgesetzt wird dies durch einen ganz klar strukturierten Tagesablauf und eine klare Vorgabe von Regeln und Werten. Im Gruppenalltag wird die Eigen- und Mitverantwortung der Kinder trainiert, an konstruktiven Konfliktlösungen gearbeitet und ein höflicher Umgang miteinander geübt. Neben der Arbeit mit den Kindern ist die konstruktive und enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrerinnen unerlässlich.
Der Nachmittag der Schülerinnen und Schüler setzt sich aus Lern- bzw. Aufgabenzeit und Freizeitaktivitäten zusammen.
Das Mittag- und Abendessen sowie eine Jause am Nachmittag sind in der Monatspauschale inkludiert.
Dieser hohe Betreuungsschlüssel und das spezielle systemisch integrative pädagogische Konzept erlauben uns auch Kinder (vorzugsweise Volksschüler) mit besonderem Förder- und Betreuungsbedarf zu begleiten.
Die Aufnahme von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf erfolgt in der Regel auf Grund einer Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Unterstützung der Erziehung.
Schwerpunkt:
- Soziales Lernen
Es wird Hilfestellung angeboten bei:
- einer Lern- und Konzentrationsschwäche
- der Wahrnehmung und dem Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- der Bewältigung kindlicher Stress- und Aggressionssituationen
- einer sinnvollen Freizeitgestaltung
Umgesetzt wird dies durch einen ganz klar strukturierten Tagesablauf und eine klare Vorgabe von Regeln und Werten. Im Gruppenalltag wird die Eigen- und Mitverantwortung der Kinder trainiert, an konstruktiven Konfliktlösungen gearbeitet und ein höflicher Umgang miteinander geübt. Neben der Arbeit mit den Kindern ist die konstruktive und enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrerinnen unerlässlich.
Der Nachmittag der Schülerinnen und Schüler setzt sich aus Lern- bzw. Aufgabenzeit und Freizeitaktivitäten zusammen.
Das Mittag- und Abendessen sowie eine Jause am Nachmittag sind in der Monatspauschale inkludiert.